300019 Problemfeldanalyse: "Kundenorientierung" (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Rede von "Kundenorientierung" hat in den vergangenen Jahren - nicht nur in wirtschaftlichen Organisationen - wie kaum ein anderes Managementkonzept empirisch an Bedeutung gewonnen. In der Managementliteratur tritt das Konzept als ?die' Lösung eines sich scheinbar selbst erklärenden Problems an.
Das Seminar thematisiert Kundenorientierung organisationstheoretisch und in ihrer empirischen Varianz als eine soziale Konstruktion. Die Vermutung ist dabei, daß "Kundenorientierung" eine wirtschaftlich kontextuierte, organisatorische Konstruktion ist, die auf ein Problem verweist, das weniger auf Seiten der "Kunden", denn der sie konstruierenden Organisationen besteht. Anhand exemplarischer Problemfeldanalysen soll der Frage nachgegangen werden, wie Organisationen mit der Paradoxie umgehen, daß sie einerseits eine Form der "Kundenorientierung" etablieren, die eigene Probleme lösen soll und andererseits Kunden dazu einlädt, ihre eigensinnigen Erwartungen offensiv an die Organisationen zu adressieren.

Es ist vorgesehen, die hier aufgeworfenen Fragen anhand von kleineren, eigenen empirischen Felderkundungen zu bearbeiten.

Literaturangaben

Neuberger, Oswald (1996): Die wundersame Verwandlung der Belegschaft in Unternehmerschaft mittels der Kundschaft - zum Kult der Kundenorientierung. Augsburg. (Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen ; 18). Kopiervorlagen sind bei Frau Vinke (U6 - 208) oder Frau Lindemann (U5 - 117) erhältlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 U4-120

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Soziologie Nebenfach 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1021177@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021177
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1021177