Aristoteles’ Poetik ist ein klassischer, hochberühmter und wirkmächtiger Text der griechischen Philosophie der Kunst, nämlich der Literatur und insbesondere der Tragödie. Als deren zentrales Charakteristikum wird das Tragische bestimmt. Entgegen der heutigen Beliebigkeit der Begriffsverwendung, mit der jedes Scheitern und jedes Unglück „tragisch“ genannt werden können, bietet Aristoteles eine genaue Bestimmung des Begriffs.
Daneben gibt Aristoteles einige andere Bestimmungen, z. B. zum Wesen der Dichtung überhaupt, zum Epos, zur Hierarchie der Künste oder zum Verhältnis von Dichtung und Geschichte.
Allerdings ist Aristoteles in seinen Formulierungen oft recht knapp und verschiedene Begriffe und Argumente lassen sich vor dem Hintergrund anderer aristotelischer Schriften (z. B. der Rhetorik, der Nikomachischen Ethik oder der Politik) oder anderer antiker Texte (z. B. Platons Staat) besser verstehen. Deshalb werden diese in Auszügen herangezogen.
Ziel des Seminars ist es, Aristoteles’ Bestimmungen und Argumente genau herauszuarbeiten und ihre Aktualität und Brauchbarkeit (auch außerhalb des literarischen Kontextes) zu überprüfen.
Neben der Frage nach dem Charakter des Tragischen gehören dazu z. B. die Frage nach einer eigenen Rationalität der Kunst oder nach dem Verhältnis von Dichtung und Geschichte.
Grundlage der Arbeit im Seminar ist die Diskussion der Texte, die zur Vorbereitung gründlich gelesen werden müssen.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Zur Anschaffung:
Wer schon eine Ausgabe von Aristoteles’ Poetik hat, kann diese gern benutzen; wer noch keine hat, dem sei die von Manfred Fuhrmann bei Reclam besorgte Ausgabe empfohlen; sie ist zweisprachig und recht günstig: Aristoteles, Poetik. Griechisch / Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann, bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart: Reclam, 1994.
Zur Vorbereitung:
Das Nachwort von Manfred Fuhrmann in der von ihm besorgten Ausgabe.
Otfried Höffe (Hg.), Aristoteles: Poetik, Berlin: Akademie-Verlag, 2009 [Reihe Klassiker Auslegen, Bd. 38].
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | S0-115 | 12.04.-19.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N7 HM GP ANT; N8 HM SB PKÜ | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP ANT; N8 HM SB PKÜ | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP ANT; N8 HM SB PKÜ | 2 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.