230382 Sprachwandel (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

„I see no absolute Necessity why any Language would be perpetually changing“
(Jonathan Swift 1841[1712]: 287)

Wie damals gibt es auch heute genug Menschen, denen es lieber wäre, wenn ihre Sprache unverändert und von allen ‚richtig‘ verwendet würde – und dennoch lässt sich Sprachwandel nicht aufhalten. Aber warum ist das so? Warum haben sich über 6000 verschiedene Sprachen entwickelt? Warum sprechen wir nicht einfach alle eine Sprache? Und warum gibt es noch dazu so viele verschieden Varianten einer Sprache – regionale, soziale, individuelle… Was unterscheidet sie? Was kann sich eigentlich alles in einer Sprache ändern, sind die Möglichkeiten unbegrenzt? Gibt es ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Sprachwandel? Ändern sich Sprachen eigentlich nur, weil sie in Kontakt mit anderen Sprachen geraten? Die letzte dieser Fragen kann man ganz leicht und sofort beantworten: Alle Sprachen ändern sich, und zwar kontinuierlich. Und weil das so ist, gibt es heute so viele Sprachen.

Im Rahmen dieses Seminars wird es vor allem darum gehen, das nötige Handwerkszeug für eine Untersuchung von Sprachwandel zu erlernen. Anhand von Fallbeispielen und Datensets aus verschiedensten Sprachen und Regionen werden wir uns Sprachwandel auf allen Ebenen der Grammatik anschauen und diesen beschreiben lernen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein
 zu verstehen, warum und wie Sprachen sich ändern;
 Methoden zur Beschreibung von Sprachwandel und Rekonstruktion früherer Sprachstufen anwenden zu können;
 Aussagen über Sprachwandel im Alltag kritisch zu reflektieren;
 individuelle Variation und Kreativität im Sprachgebrauch wertzuschätzen.

Requirements for participation, required level

Vorraussetzungen:
Grundlagenwissen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.

Bibliography

Zitat aus:
Swift, Jonathan. 1841[1712]. A Proposal for Correcting, Improving, and Ascertaining the English Tongue. In Thomas Roscoe (Hrsg.), "The Works of Jonathan Swift, Vol. II", 286-290. London: Henry Washbourne.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für Studienleistung/aktive Teilnahme:
 Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und Diskussionen
 Lesen und kritische Auseinandersetzung der Lektüre
 Bearbeitung von Übungen (Analyse von Datensets verschiedener Sprachen, meist innerhalb der Sitzungen)

Veranstaltungsübergreifende Modulprüfung:
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten, entweder Hausarbeit, Projekt mit Ausarbeitung oder Referat mit Ausarbeitung.

No eLearning offering available
Address:
WS2015_230382@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59150635@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, October 22, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59150635
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59150635