Der sokratische Dialog diente den Bildungswissenschaften und Didaktiken immer wieder als Leitbild eines schülerorientierten Lehrgesprächs. Dies gilt auch für die aktuelle Diskussion um eine zeitgemäße Methodik des Unterrichtsgesprächs, in der Forderungen nach selbst entdeckendem Lernen, ganz allgemein nach „offenen Formen“ und damit nach einer Abkehr vom traditionellen Frontalunterricht dominieren. Aber nicht in allen Punkten erweist sich das antike Vorbild als anschlussfähig. Der sokratische Dialog zeigt bei näherem Hinsehen viele Eigenschaften, die aus heutiger Sicht sehr problematisch sind. Dazu zählt die klare Lehrerzentrierung, die konstitutive Asymmetrie in der Lehrer-Schüler-Beziehung, aber auch ein klares Bekenntnis zur Verunsicherung der Schüler als erwartbarer oder gar notwendiger Bestandteil des Lehrgesprächs.
Zur Einführung:
- Platon: Sämtliche Dialoge, hg. von Otto Apelt. Hamburg: Felix Meiner.
- Nelson, Leonard: Die sokratische Methode. In: Dieter Birnbacher/Dieter Krohn (Hgg.), Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2002, 21–72.
- Spinner Kaspar H.: Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. In: Diskussion Deutsch 23 (1992) 309-321.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul II | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
Die Bedingungen für die "Aktive Teilnahme" und eine "Benotete Einzelleistung" werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.