230246 Forschungsmethoden (Ko) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar soll Studierende an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, vor allem im Hinblick auf die Masterarbeit, heranführen. Neben Fragen des wissenschaftlichen Schreibens und der Darstellung von Forschungszusammenhängen werden wir auch Probleme der Literaturrecherche, der Themeneingrenzung sowie der empirischen Grundlagen besprechen.

Die Sitzungen finden nach Absprache in der Gruppe und einzeln statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung ist ein bestehendes Masterprojekt, dessen Thema und idealerweise auch die Untersuchungsdaten und Methodik bereits feststehen.

Literaturangaben

Zu Forschungsmethoden

  • Albert, Ruth / Koster, Cor J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr.
  • Ayaß, Ruth / Bergmann, Jörg (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
  • Bortz, Jürgen/ Döring, Nicola (42006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch)
  • Czienskowski, Uwe (1996): Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation, Weinheim : Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
  • Silverman, David (2007): Interpreting Qualitative Data: Methods for Analyzing Talk, Text and Interaction. London: Sage.
  • Schütze, C. T. (1996). The empirical base of linguistics: Grammaticality judgments and linguistics methodology. Chicago: The University of Chicago.

Zum wiss. Arbeiten

  • Gibaldi, Joseph (52001): MLA handbook for writers of research papers. New York: Modern Language Association of America.
  • Nicol, Natascha, Albrecht, Ralf (2002): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word : formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten [für Word 97, 2000, 2002] . München [u.a.] : Addison-Wesley.
  • Poenicke, Klaus (²1988): Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim, Wien und Zürich: Dudenverlag. (Duden-Taschenbücher 21.)
  • Standop, Ewald/ Meyer, Matthias L.G. Meyer (151998): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Heidelberg und Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB 272).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinFM   0/12  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 5 Wahlpflicht 3  

Erstellung eines Projektberichts zur im Masterprojekt gewählten Untersuchungsmethode.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2009_230246@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10478301@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. April 2009 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10478301
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10478301