230545 Vom Buch zum Film. Exemplarische Planung von Unterrichtsvorhaben zum filmischen Erzählen auf der S I/S II anhand von Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Patrick Süskinds „Das Parfum“ (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die Bildungsstandards, die die Kultusministerkonferenz 2012 beschlossen hat, sehen eine intensive Beschäftigung mit Literaturfilmen vor.
Das Land NRW hat für seine Kernlehrpläne [Sekundarstufe I und II] aus den Jahren 2007 und 2013 diese Standards übernommen und fordert z.B. für den Grundkurs der Sek. II: „Die Schülerinnen und Schüler können ... - die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern“.
Für den Leistungskurs werden folgende Kompetenzerwartungen formuliert: „Die Schülerinnen und Schüler können - „einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen“.
In dieser Veranstaltung soll den Studierenden zunächst Einsicht in die Notwendigkeit des logischen Aufbaus von Unterrichtsvorhaben (Sek. I und II) im Sinne der Lernprogression gewährt werden. Die VA soll dabei im Hinblick auf das Praxissemester erste Schritte von der selbstständigen Planung von Unterrichtsvorhaben bis hin zu ersten selbstständigen Entwürfen, die Einblicke in die Struktur und den Aufbau von Unterrichtsstunden durch Phasierungskonzepte, Lehrer- und Schüleraktivitäten und Arbeits- und Sozialformen sowie ggf. die Vorbereitung auf Studienprojekte ermöglichen.
Vorgesehene Arbeitsformen, Lehr- und Lernformen für Präsenzanteile und Selbststudium
Die VA ist modular aufgebaut. Im analytischen ersten Teil (Sichtung von Lernarrangements) erscheint die Präsenz der TN (Gruppenarbeit: differenziert nach Schulformen und –stufen, Klassen und Kursen) angebracht zu sein, um den zweiten Teil, den Entwurf und die Skizzierung des UV und der Einzelstunden, effizient bestreiten zu können.
Lernziele, Kompetenzen
Folgende zentrale Kompetenzen der Handlungsfelder 1 und 3 werden in der VA erprobt:
HF 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
K1 Sachgerechte Planung, fachliche Korrektheit und Tiefe
K2 Gestaltung von Lernsituationen, Motivierung, Nachhaltigkeit
K3 Förderung selbstbestimmten Lernens und Arbeitens
HF3: Leistungen herausfordern erfassen, rückmelden und Beurteilen
K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen, Förderung von S’uS
K8 Erfassen von Leistungen, Transparenz der Beurteilung

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Literaturdidaktik im BA,
empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Literaturangaben

Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett – Kallmeyer im Friedrich Verlag GmbH 22012
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzlersche J. B. Verlagsbuchhandlung 52012
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein Westfalen. Deutsch. 2013
Staiger, Michael: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg Verlag 2010
Vision Kino und Filmschule NRW: Materialien zur Filmarbeit. USB-Stick 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 C5-141 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2016_230545@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70261081@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 5. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70261081
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70261081