220040 Politische Ordnung und Geschlecht in Vormoderne und Moderne, (GK II) (SoSe 2021)

Contents, comment

Wie Gesellschaften ihr Zusammenleben regeln, wer das Sagen hat, wer über welche Rechte der Zugehörigkeit und Mitsprache verfügt (und wer nicht), wie Herrschaft legitimiert und ausgeübt wird, wie Macht verteilt ist, all das ist historisch veränderlich. Die hier aufgeworfenen Fragen beschreiben den Bereich des Politischen in einer weiten Arbeitsdefinition der neuen, sozial- und kulturgeschichtlich orientierten Politikgeschichte. Diese historisiert auch Annahmen, die die Politikgeschichte als Königsdisziplin der Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert geleitet hatten: der Staat, "die Männer und die Institutionen" machten die Politik (und die Geschichte, so Heinrich von Treitschke 1879 in seiner "Deutschen Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts"). Ein solch enger Politikbegriff übersah (und verbot) nicht nur das politische Handeln von Frauen, sondern ließ auch im Dunkeln, wie stark politische Ordnung von Geschlechterbildern geprägt und legitimiert wird.

Anhand exemplarischer Themen fragt der zweisemestrige Grundkurs nach dem Wandel des Zusammenhangs von Politik und Geschlecht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Aus dieser problemorientierten Langzeitperspektive lernen Studienanfänger*innen übergreifende wie epochenspezifische Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft kennen. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Literatur, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, Quellen- und Literaturrecherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Die engagierte Teilnahme an diesem Kurs bildet die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Die Veranstaltung wird, abhängig von der Pandemie-Lage, weiterhin online oder zum Teil auch in Präsenz stattfinden.

Im Sommersemester ist eine eine mehrtägige Exkursion vorgesehen, die ebenfalls für alle Teilnehmer*innen verpflichtend ist. Termine und Ziele werden noch bekannt gegeben. Vermtlich werden wir angesichts der Corona-Pandemie ein oder zwei eintägige Exkursionen durchführen.

Requirements for participation, required level

Fortsetzung des GK "Politische Ordnung und Geschlecht" aus dem WiSe 20/21. Keine neuen Teilnehmer*innen zugelassen.

Bibliography

American Historical Association (Hg.), Political History Today: Plural Perspectives on a Protean Creature (Perspectives on History, May 2011; https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-history/may-2011-x42080).
Frevert, Ute, Neue Politikgeschichte: Konzepte und Herausforderungen, in: dies./ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Frankfurt/ New York 2005, S.7-26.
Hausen, Karin, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: dies., Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2013 (https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666370250)
Kühne, Thomas, Staatspolitik, Frauenpolitik, Männerprolitik: Politikgeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Hans Medick/ Anne-Charlott Trepp (Hg.), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, Göttingen 1998, S. 171-231.
Scott, Joan W., Gender: A Useful Category of Historical Analysis, in: The American Historica Review 91 (1986) 5, S. 1053-1075 (online abrufbar).
Dies., Gender and the Politics of History, New York 1988.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung, in: dies. (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005, S. 9-24 (https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428518685).

Zur Einführung in die Propädeutik:
Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 2018. (als Ebook über die Universitätsbibliothek Bielefeld digital abrufbar mit VPN-Client)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Prüfungsleistung: (laut Modulhandbuch): „Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten […], in welcher die Studierenden nach intensiver Beratung durch die Lehrenden ihre Befähigung unter Beweis stellen, eine Fragestellung aus dem thematischen Umfeld des Grundkurses zu entwickeln und in schriftlicher Form zu entfalten."

Die Studienleistung besteht aus drei Teilen:

A) Vorstellung einer selbst recherchierten Quelle in Zweiergruppen in einer GK-Sitzung Zur Vorstellung der Quelle gehört es, ein Handout und einen Hintergrundtext zum Thema der Quelle zur Verfügung zu stellen.

Um die Beratung zu den Hausarbeiten (Prüfungsleistung) zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Sie Folgendes einreichen:

B) Abgabe einer ersten Bibliographie zur geplanten Hausarbeit bis Mitte Juni 2021.
Günstig ist es, wenn das Thema Ihrer Hausarbeit mit der vorgestellten Quelle (siehe A) in Verbindung steht.
C) Abgabe eines Exposés und/oder einer Checkliste zur geplanten Hausarbeit (Das Exposé (die Checkliste informieren auf ca. anderthalb Seiten über Thema, punktuell auch bisherige Forschung, über Problemstellung, Untersuchungsgegenstand, verwendete Quelle(n), Fragestellung, Arbeitshypothese der geplanten Hausarbeit. Dazu gehört eine formal korrekte vorläufige Bibliographie und Gliederung) bis zum 21.007.2021.

Die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Grundkurs und Tutorium bereiten auf diese Leistungen vor.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 26
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2021_220040@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254235981@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 16, 2021 
Last update times:
Wednesday, March 31, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, March 31, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GK II / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254235981
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254235981