220083 Vom Grüßen, Speisen und sich Kleiden. Umgangsformen im 19. und 20. Jahrhundert (GK) (SoSe 2020)

Short comment

Wie Menschen mit sich selbst und anderen umgehen, wie sie kommunizieren, sich kleiden oder bei Tisch verhalten, ist historisch veränderlich. Am Beispiel der Umgangsformen und ihres Wandels im 19. und 20. Jahrhundert führt der Grundkurs "Historische Lebenswelten" in die Fragestellungen und Methoden der Geschichtswissenschaft ein.

Contents, comment

Wie Menschen mit sich selbst und anderen umgehen, wie sie kommunizieren, sich kleiden oder bei Tisch verhalten, ist historisch veränderlich. Umgangsformen ("Manieren", "Benehmen", "Höflichkeit") ermöglichen Aufschlüsse über gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen, über Machtverhältnisse und soziale Ein- und Ausschlüsse. Sie stellen kollektive Verhaltensnormen dar, die in individuelle körperliche Praktiken überführt werden (sollen). Kontinuität und Wandel gesellschaftlicher Selbstbilder und Ordnungsentwürfe lassen sich an ihrem Beispiel in den habitualisierten individuellen Körperpraktiken aufspüren und erfahrbar machen. Der Grundkurs widmet sich Verhaltensanforderungen und -habitualisierungen im 19. und 20. Jahrhundert und fragt nach Entstehung und Wandel der bürgerlichen Gesellschaft in der Moderne.

Auf der propädeutischen Ebene thematisieren wir das Phänomen der historischen Zeit, ihre Erkenntnismöglichkeiten und gesellschaftlichen Funktionen. Geübt werden zentrale methodische Kompetenzen wie der Umgang mit fachwissenschaftlichen Rechercheinstrumenten, die Auseinandersetzung mit einschlägiger Forschungsliteratur sowie die Quellenanalyse. Die Prüfung sieht eine 7-8-seitige Quelleninterpretation vor.

Neben Theorietexten und Forschungsliteratur werden Benimmbücher, Konversationslexika, Presse, Bilder und Selbstzeugnisse als Quellen analysiert.

Wir werden die Präsenztermine, Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr für den Grundkurs und Dienstag, 8.30 bis 10.00 Uhr für das Tutorium als feste Arbeitszeiten nutzen und über LernraumPlus sowie Zoom zusammenarbeiten.

Bibliography

Literatur:

Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M. 1982.
Budde, Gunilla, Geschichte. Studium - Wissenschaft – Beruf, Berlin 2010. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1524/9783050049632.
Dies., Blütezeit des Bürgertums (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009.
Busse, Laura / Wilfried Enderle u.a. (Hg.), Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Berlin 2018 (Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 2). Online verfügbar unter https://guides.clio-online.de/.
Döcker, Ulrike, Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1994.
Elias, Norbert, Veränderungen europäischer Verhaltensstandards im 20. Jahrhundert, in: ders., Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Schröter, Frankfurt a. M. 1989, S. 33-60.
Frieling, Kirsten O., Haltung bewahren. Der Körper im Spiegel frühneuzeitlicher Schriften über Umgangsformen, in: Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Bewegtes Leben. Körpertechniken in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2008, S. 39-59.
Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 4., aktualisierte Auflage, Paderborn 2018. Online verfügbar.
Reckwitz, Andreas, Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur, in: ders., Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Bielefeld 2008, S. 197-216. Online verfügbar.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Liebe Studierende,
die Corona-Pandemie lässt im Sommer 2020 Präsenzlehre und Exkursionen nicht zu. In Lehre, Lernen und Zusammenarbeiten befinden wir uns in der experimentellen Situation des "Distance Learnings" über digitale Medien, aus der wir vielleicht auch spannende neue Erkenntnisse gewinnen – dazu möchte ich Sie herzlich einladen!
Wir werden die Präsenztermine, Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr für den Grundkurs und voraussichtlich auch Dienstag, 8.30 bis 10.00 Uhr für das Tutorium als feste Arbeitszeiten nutzen, sei es für Aufgaben und Chats, die Sie über den LernraumPlus bearbeiten, oder sei es für Gruppen- und Plenardiskussionen, für die das Programm Zoom bereitgestellt werden soll. Weitere Arbeitszeit besteht wie immer in der individuellen Lektüre und Bearbeitung von Aufgaben. Unsere Kommunikation wird regelmäßig über den Mailverteiler der Veranstaltung und über Nachrichten im Lernraum stattfinden. Darüber hinaus wollen wir Videokonferenzen ausprobieren, auch wenn das die Face-to-face-Kommunikation der Präsenzveranstaltung nicht ersetzen kann.
Ein Semesterprogramm mit einer Übersicht der Themen, Lektüren, Aufgaben, Arbeitsformen und Termine wird in der Woche ab dem 6. April im Lernraum hochgeladen. Auch Sekundärliteratur und Quellenmaterial werden dort in Form von Scans abrufbar sein.
Unser erster Termin findet am 24. April um 10.00 Uhr statt, über den Ablauf erhalten Sie noch eine Information per Mail.
Bitte schreiben Sie, wenn Sie Fragen haben.
Mit herzlichen Grüßen
Bettina Brandt

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199601522@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 24, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GK / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199601522
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199601522