Heinrich Heine ist ein kanonischer Autor der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, der sich auch für die Behandlung im Deutschunterricht anbietet. Da er sowohl der Literatur der Romantik als auch der Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz zugerechnet werden kann, soll in dem Seminar zugleich über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der Einteilung der Literaturgeschichte in Epochen gesprochen werden.
Zur Seminarlektüre gehören u.a. ausgewählte Gedichte, as Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" und die Reisebilder.
Abgeschlossenes Studium des BA Germanistik.
- Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte. Kommentierte Ausgabe Hg. v. Bernd Kortländer. Stuttgart (Reclam) 2006
- Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Hg. v. Wolfgang Keul. Stuttgart (Reclam) 2017
- Heinrich Heine: Reisebilder. Hg. v. Bernd Kortländer. Stuttgart (Reclam) 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Referat
Prüfungsleistung: Hausarbeit