Heinrich Heine ist ein kanonischer Autor der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, der sich auch für die Behandlung im Deutschunterricht anbietet. Da er sowohl der Literatur der Romantik als auch der Literatur des Jungen Deutschland und des Vormärz zugerechnet werden kann, soll in dem Seminar zugleich über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten der Einteilung der Literaturgeschichte in Epochen gesprochen werden.
Zur Seminarlektüre gehören u.a. ausgewählte Gedichte, as Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen" und die Reisebilder.
Abgeschlossenes Studium des BA Germanistik.
- Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte. Kommentierte Ausgabe Hg. v. Bernd Kortländer. Stuttgart (Reclam) 2006
- Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. Hg. v. Wolfgang Keul. Stuttgart (Reclam) 2017
- Heinrich Heine: Reisebilder. Hg. v. Bernd Kortländer. Stuttgart (Reclam) 2010
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U2-229 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 2: Literaturwissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Referat
Prüfungsleistung: Hausarbeit