231082 Erinnern und Vergessen in der deutschen Gegenwartsliteratur (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Kollektives Gedächtnis, Erinnerung und Erinnerungskulturen sind Schlagworte, denen die literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit zukommen lässt. Kunst- bzw. sozialwissenschaftliche Gedächtniskonzepte, wie sie Aby Warburg und Maurice Halbwachs bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt haben, finden dabei in den aktuellen Debatten genauso Berücksichtigung wie moderne Erinnerungs- und Gedächtniskonzepte von Jan und Aleida Assmann, Pierre Nora oder Harald Welzer.
In Hinblick auf literarische Texte ist das Erinnerungsparadigma in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Gefragt wird zum Beispiel danach, ob das „Symbolsystem Literatur“ über ein Gedächtnis verfügt, dass sich in den einzelnen Texten manifestiert, ob literarische Gattungen als Orte des literarischen Gedächtnisses verstanden werden können und welche Rolle in diesem Zusammenhang Prozesse der Kanonisierung spielen. Neben diesen Aspekten gilt die Auseinandersetzung aber auch der Frage nach der Inszenierung von Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur und damit der „Mimesis von Erinnerung“.
Ausgehend von diesem Zusammenhang steht im Zentrum des Seminars nicht nur die Frage, was in den einzelnen Texten erinnert wird, sondern es soll vor allem danach gefragt werden, wie, also mit Hilfe welcher narrativen Strukturen und ästhetischen Gestaltungsmittel, vor allem individuelle Erinnerungs- und Vergessensprozesse in den einzelnen Texten gestaltet werden.

Bibliography

Gelesen und diskutiert werden unter anderem
Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders
W.G. Sebald: Austerlitz
Katharina Hacker: Eine Art Liebe
Irene Dische: Der Doktor braucht ein Heim
Martin Suter: Small World

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 C0-281 04.04.-15.07.2011
one-time Mi 18-20 C0-281 13.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7    

Sowohl für die aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme übernehmen Sie außerdem entweder ein Kurzreferat zu einem der im Seminar behandelten Texte oder verfassen zu zwei Exzerpte zu jeweils einem der Sekundärtexte, die im Seminar behandelt werden.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie entweder eine Hausarbeit oder halten ein umfangreicheres Referat und vertiefen einen Aspekt dieses Referats in einer schriftlichen Ausarbeitung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_231082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22756497@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756497
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22756497