220066 Wirtschaftskrisen – vom 19. Jahrhundert bis heute (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Von Hegel wissen wir: man kann aus der Geschichte lernen! Aber wie? Im Vergleich sehr unterschiedlicher Wirtschaftskrisen seit dem 19. Jhd. sollen Krisenszenarien herausgearbeitet werden, die möglicherweise Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Das Angebot referenzieller Krisen ist lang: die Welthandelskrise von 1857, die Gründerkrise von 1873, die Große Depression von 1873–1896, die kleine Weltwirtschaftkrise von 1920/21, die Weltwirtschaftskrise von 1929-1939, die kleine Weltwirtschaftskrise der siebziger Jahre, eine ganze Reihe von Börsenkrächen und Währungskrisen seit den neunziger Jahren – und die gegenwärtige Krise, die 2007 als Finanzmarktkrise begonnen hat.

Bibliography

Albrecht Ritschl, War 2008 das neue 1931? In: APuZ 20/2009, S. 27-32; Margrit Grabas, Die Gründerkrise von 1873/79 – Jähes Ende liberaler Bürgerträume. Eine konjunkturhistorische Betrachtung vor dem Hintergrund der Globalisierungsrezession von 2008/2009, in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW), Jan./Febr. 2009, S. 66-82; Werner Abelshauser, Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch? Szenarien der Finanzmarktkrise, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), 6. Jg. (2008), Heft 4, S. 565-576.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Teilnehmende haben Gelegenheit zu referieren (4 LP), um anschließend eine Hausarbeit zu schreiben (8 LP).

No eLearning offering available
Address:
WS2009_220066@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12899035@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 9, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12899035
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12899035