Biographie schreiben ist in, Biographie lesen erst recht. Was macht die Faszination dieser klassisch-historiographischen Gattung aus? Wo liegen ihre wissenschaftlichen Ambitionen? Im Seminar werden ausgewählte Biographien zur Diskussion gestellt um herauszufinden, unter welchen Bedingungen und Beschränkungen sich menschliche Denk- und Handlungsweisen ändern und wie historische Forschung diesen Prozess zugänglich macht. Eine weitere Leitfrage zielt nach dem Zusammenhang von individuellem Wandel der Lebensführung und dem Wandel gesellschaftlicher Spielregeln. Läßt sich eine Theorie (oder wenigstens ein Modell) der Biographie bilden?
Bödecker, Hans-Erich, Biographie. Annäherung an den gegenwärtigen Forschungsstand, in: ders. (Hg.), Biographie schreiben, Göttingen 2003, S. 11-63; Werner Abelshauser, Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer, Bonn 2009, S. 9-21; Joachim Radkau, Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005, S. 19-26.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | R3-148 | 14.10.2009-03.02.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.3.1; Modul 4.5 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig |
Teilnehmende haben Gelegenheit zu referieren, um anschließend eine Hausarbeit zu schreiben (9 LP).