Die deutsche Romantik wurde mit Wackenroders "Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders" und Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" eingeläutet. Da wurden die Bilder der religiösen Überlieferung zum Ideal der Kunst und zum Gegenstand einer Ästhetik der Andacht. Der wechselseitige Zusammenhang von Literatur und Kunst blieb für die Romantik bindend bis hin zur Sakralisierung der Landschaft bei Caspar David Friedrich und den erzählten Bildern E.T.A. Hoffmanns.
Keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | ||||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit2; MaLit3; MaLit5a | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |