Die Res gestae divi Augsti – der Tatenbericht des vergöttlichten Augustus – ist die „Königin der Inschriften“ (Theodor Mommsen). Und das aus mehreren Gründen: Kein anderes epigraphisches Zeugnis ist vergleichbar umfangreich. Augustus schildert darin aus eigener Perspektive seinen Aufstieg zur Macht und damit zum ersten Kaiser in der Geschichte Roms. Dieses unschätzbare Egodokument wurde allerdings nicht als Manuskript auf Pergament oder Papyrus überliefert, sondern eingemeiselt in einer Tempelmauer entdeckt. Das Monument Ancyranum - wie die vollständigste Version nach dem Fundort Ankyra genannt wird – bietet einen griechischen und lateinischen Text. Wir werden den lateinischen Text im Original lesen und anhand einschlägiger Passagen wesentliche Aspekte des frühen Prinzipats erarbeiten.
Wir lesen den Text im Original. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind daher unabdingbar.
Editionen mit Kommentaren:
Augustus: Meine Taten.Nach dem Monumentum Ancyranum, Apolloniense und Antiochenum, lateinisch-griechisch-deutsch hrsg. von E. Weber, 6. Auflg., Düsseldorf 1999.
Res gestae Divi Augusti. Text, translation and commentary, ed. By A. E. Cooley, Cambridge 2009.
Sekundärlitertur:
J. Bleicken: Augustus. Eine Biographie, Neuauflage mit Nachwort von U. Walter, Reinbek 2010.
W. Eck: Augustus und seine Zeit. 5. Auflg., München 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Lateinische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme unbedingt erforderlich. Der Text wird im Lernraum zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische lateinische Grammatik zur Hand sein (Rubenbauer/Hofmann/Heine u.a.) sowie ein wissenschaftliches lateinisches Wörterbuch (Georges; Oxford Latin Dictionary).