230476 Um 2000: Literarische Diskurse um Migration, Identität und Erinnerung (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Autor*innen wie Emine Sevgi Özdamar, Saša Stanišić und Olga Grjasnowa, die über eine (teil-)migrantische Erfahrung verfügen, prägen heute das Bild der deutschen Gegenwartsliteratur selbstverständlich mit. Dies ist jedoch erst das Ergebnis einer Veränderung in der Selbstwahrnehmung der deutschen Gesellschaft und des Literaturmarktes hin zu einem postmigrantischen, kulturell vielfältigen Literaturverständnis. An ihrem Beginn stand die Bitte „um eine Literatur von außen“ (Harald Weinrich 1983), durch die Literat*innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache sichtbar werden und Zugang zum Literaturmarkt erhalten sollten. Inzwischen haben sich die Poetiken und der Diskurs hin zu einem postmigrantischen Schreiben bewegt, das eine produktive Irritation sicher verankerter kultureller Identitäten in vielfachen Schreibweisen herstellt. In diesem Prozess wurden die stetigen Grenzziehungen der letzten Jahrzehnte zwischen einer vermeintlich kulturell homogenen deutschen Literatur und den inter- bzw. transkulturellen Literaturen der vermeintlich ‚Anderen‘ verabschiedet.
Im Seminar lesen wir ausgewählte Erzählungen, Romane (teils in Auszügen) und Essays von den 1990ern bis heute und diskutieren die Poetiken dieser Autor*innen im Zusammenhang mit den Diskursen um Migration, Erinnerung und Identität.

Bibliography

Grjasnowa, Olga: Der Russe ist einer, der Birken liebt, München 2012.
Özdamar, Emine Sevgi: „Mutterzunge“ in: Dies.: Mutterzunge, Berlin 1990, S. 7‒12.
Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammofon repariert, München 2006.
Stanišić, Saša: „Wie ihr uns seht. Über drei Mythen vom Schreiben der Migranten“, in: Pörksen, U. / B. Busch: Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur. Positionen des Schreibens in unserem Einwanderungsland, Göttingen 2008, S. 104‒109.
Weinrich, Harald: „Um eine deutsche Literatur von außen bittend“ (1983), in: Chamisso 16 (2017), S. 40‒47.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 T2-213 07.04.-07.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Zwei Schreibaufgaben (1-3 Seiten)

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230476@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317996315@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 27, 2023 
Last update times:
Thursday, February 3, 2022 
Last update rooms:
Thursday, February 3, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317996315
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317996315