300534 Praxisseminar Wirtschaftssoziologie (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Das „Praxisseminar Wirtschaftssoziologie“ soll die berufsorientierten Angebote erweitern. Es ist darauf ausgerichtet, Studierenden der Sozialwissenschaften Gelegenheit zu geben, lösungsorientiert und unter möglichst praxisnahen Bedingungen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung anzuwenden. Das Seminar richtet sich speziell an solche Studierende, die über einen Berufseinstieg in die Privatwirtschaft nachdenken, aber bisher keine Erfahrungen mit entsprechenden Problemstellungen machen konnten. Entsprechend einem direkten Einstieg vom Studium ins Berufsleben werden sie dabei mit einer für sie fachfremden betriebswirtschaftlichen Problematik befasst sein. Das Seminar soll ihnen Gelegenheit geben:

- zu erkennen, dass eine ganze Reihe von Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen in Ihrem Studium vermittelt wurden, essentiell sind für die erfolgreiche Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Problematiken und wo sie im Falle einer entsprechenden Berufswahl ihre Kompetenzen ergänzen sollten;

- dabei Erfahrungen im den Umgang mit einer fremder Fachsprache und Kommunikationskultur zu erwerben.

Das Seminar vermittelt wirtschaftssoziologische Theorien und Methoden, die auf das zu bearbeitende betriebswirtschaftliche Problem anwendbar sind. Ihre Aufgabe ist, in einer oder mehreren Arbeitsgruppe(n) eine ‚case-study‘ zu bearbeiten, die ein betriebswirtschaftliches Beratungs-/Planungsprojekt simuliert. Mit der betriebswirtschaftlichen Seite werden Sie sich vor allem selbständig auseinandersetzen müssen. Im Verlauf der Bearbeitungsphase werden die Gruppen allerdings ggf. durch ein erfahrenes Mitglied der STUNT e.V. unterstützt.
Während case-studies in Bewerbungsverfahren typischerweise in ca. sechs Stunden bearbeitet werden, soll der Bearbeitungsprozess realistischer gestaltet werden und den Zeitraum von ca. acht Wochen umfassen. Zum Abschluss der Projektarbeit werden die Lösungsvorschläge vor dem Plenum präsentiert und diskutiert und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages erarbeitet.

Angeboten wird ein Blockseminar mit fünf Terminen:

I) Vorbesprechung: 4. Mai (10:00 Uhr s.t. , ca. ½ bis 1 Std. in: X-B2-101): Das Konzept wird erläutert und organisatorische Fragen geklärt, die weitere Terminplanung wird besprochen.

II) Erstes Blockseminar: 14. Mai, ab 9:00 Uhr X-B2-101: Die Aufgabenstellung wird eingehender besprochen und nähere Hinweise zum Bearbeiten der case-study gegeben. Die soziologische ‚Sicht‘ auf die Problemstellung wird erarbeitet. Ein erstes Brainstorming im Plenum soll dabei helfen, Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

III) ein oder zwei Termine, während der Vorlesungszeit (ca. 1 Std. ): Die Gruppe präsentiert ein Zwischenergebnis ihrer Arbeit und wird durch Mitglieder von STUNT und den Veranstalter und beraten.

IV) Abschlusstermin, Ergebnisse (Mitte Juli, Blockseminar): Die Lösungsvorschläge der Gruppe(n) werden im Plenum vorgestellt und vergleichend diskutiert.

Bibliography

Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel, Michael Grein (2014), Der Weg in die Unternehmensberatung. Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten, 11. Aufl., SpringerGabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02856-5
(online über die UB verfügbar)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 10-11 X-B2-101 04.05.2016 Vorbesprechung
weekly Sa 9-18 X-B2-101 14.05.2016
one-time Di 19-20 X-E0-213 28.06.2016
one-time Do 18-20 Unpublished 28.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es werden Leistungspunkte gemäß der jeweiligen geltenden Prüfungsordnung vergeben, das Arbeitsergebnis kann als benotete Einzelleistung gewertet werden. Ihnen werden Hinweise gegeben, wie ein 'case' fachgerecht zu bearbeiten ist und welche Bewertungskriterien angelegt werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2016_300534@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_77193940@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 25, 2016 
Last update times:
Wednesday, July 27, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, July 27, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77193940
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
77193940