Was macht – aus Sicht der Soziologie – einen guten Unternehmer aus? Wie sind Unternehmen strukturiert und wie ändern sie sich im Zeitalter der „Globalisierung“, des sogenannten „Finanzmarktkapitalismus“ und von "Industrie 4.0"?
Das Seminar soll Grundlagenwissen über den für die Wirtschaftssoziologie relativ neuen Gegenstand „Unternehmen“ vermitteln und dabei verdeutlichen, was man als einen methodischen oder theoretischen Kern der Wirtschaftssoziologie sehen kann.
Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als "black box", in der Betriebswirtschaftslehre dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.
In den letzten Jahren nahm das soziologische Interesse am Gegenstand „Unternehmen“ dagegen stark zu, während sich auch die moderne Betriebswirtschaftslehre inzwischen in großem Umfang soziologischer Theorien bedient. In diesem Sinne ist es auch Ziel des Seminars, zu verdeutlichen, dass sich soziologisches Wissen auf viele betriebliche Probleme anwenden lässt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
EL:
Sie beteiligen sich an einer Gruppenarbeit. Die Aufgabe besteht darin, ein Konzept zu erarbeiten, mit dem der "Kulturwandel" eines mittelständischen, regional verwurzelten Familienunternehmens zu einem durch professionelle Manager geführten Unternehmens mit mehreren Auslandsstandorten begleitet werden kann. Das Anspruchsniveau der Aufgabe entsprich in etwa dem, was in einem professionellen Assessment-Center zu erwarten wäre. Im Verlauf der Arbeit werden Ihnen inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Den Abschluss der Projektarbeit bildet eine Präsentation vor dem Plenum (in der letzten Sitzung) und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages. Die Ausarbeitung sollte sich möglichst den formalen Anforderungen einer Hausarbeit annähern (die Sie dann als Gruppenarbeit erstellen können). Abgabe bitte bis zum 30.9.2018 (vorzugsweise als Ausdruck ins Postfach).