Wohlfahrtsstaatliche Wirkungen und Gerechtigkeitsempfinden:
Wieso und in welchem Umfang akzeptieren oder wünschen Bürger wohlfahrtstaatliche Redistribution? Die Forschung zur Bildung von Attitüden gegenüber dem Wohlfahrtsstaat und Präferenzen hinsichtlich seiner Ziele und Maßnahmen boomt seit mehreren Jahren. Aus der Rational Choice-Sicht sind entsprechende Präferenzen vor allem Reflexion der Eigeninteressen der Akteure und aus ihrer Einkommens- und Arbeitsmarktsituation ableitbar. Daneben stehen Ansätze, die weitere soziale Phänomene wie Normen und Kulturen und individuelle Dispositionen einbeziehen. Neuerdings wird auch die Relevanz aus der Soziobiologie entlehnter Konzepte psychisch bedingter Neigungen zu altruistischem und reziprok-kooperativem Verhalten betont. Die empirische Grundlage entsprechender Modelle wird in der Regel durch international vergleichende Querschnittanalysen sozioökonomischer Daten und soziologischer Einstellungsbefragungen geleistet. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über diese zentrale Diskussion im Kontext der Soziologie des Wohlfahrtstaates zu vermitteln.
Obwohl, im Gegensatz zu manch anderem Gebiet der Gesellschaftswissenschaften, die Diskussion stark durch kontinentaleuropäische Wissenschaftler geprägt wird, ist die Literatur vor allem englischsprachig. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit fremdsprachlicher, zuweilen auch etwas technischer Literatur auseinanderzusetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | 3 | aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |
Eine aktive Teilnahme/Studienleistung wird bescheinigt, wenn Sie zwei mal einzeln (oder vorzugsweise in gemeinsam mit einem anderen Teilnehmer) mit den Teilnehmern des Seminars die Kernaussagen des jeweiligen "Basistextes" erarbeiten und in Bezug setzen zu den Inhalten eines der „Ergänzungs“-Texte.
Benotete Einzelleistungen/Prüfungen erbringen Sie bitte ggf. in Form einer Hausarbeit (20-30 Seiten).