Nach einigen frühen Beiträgen nicht zuletzt von Weber (Kapitalismus-These), Schumpeter (Unternehmer als schöpferische Zerstörer) oder Alfred Chandler (structure follows strategy und visible hand-These), gerieten die gesellschaftliche Einbettung wie auch die gesellschaftlichen Effekte der großen Unternehmen bald wieder aus dem Blick. Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als black box, in der BWL dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.
Mit der Kritik an der neoklassischen Ökonomie und angeregt durch die Arbeiten u.a. Mark Granovetters und Richard Swedbergs entstand zunächst im angelsächsischen Sprachraum eine 'neue Wirtschaftssoziologie', innerhalb der neben dem Gebiet Arbeit und industrielle Beziehungen der Themenbereich der Unternehmen dominiert. Als eine zentrale Institution der Ökonomie und Gesellschaft werden Unternehmen aus den Aspekten der Kultur, der Struktur und der Sozialität analysiert und auch gesellschaftsdiagnostisch eingeordnet
Im Seminar beginnt mit einer kurzen Betrachtung der traditionellen, vor allem neoklassisch inspirierten Sichtweisen auf das Unternehmen. Im Vergleich mit diesem werden dann einige wirtschaftssoziologische Perspektive auf Unternehmen behandelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | E0-180 | 13.04.-20.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Als Studienleistung oder Aktive Teilnahme stellen die Studierenden einen thematisch einschlägigen Text in Form eines Kurzreferats mit Thesenpapier vor und kommentieren ihn.
Als Alternative besteht die Möglichkeit einen Essay von 5 bis 7 S. zu verfassen, den Sie bitte bis zum Ende des Semesters (30.9.) per email beim Lehrenden einreichen.
Für beide Leistungen gilt, dass Sie versuchen sollten, folgende Fragen zu beantworten: Was ist das Thema des Textes und welches Ziel verfolgt der Autor? Welche Methode verfolgt die Argumentation (deduktiv oder induktiv)? Welche These(n) wird/werden vertreten und wie wird/werden diese verifiziert? Welche Beispiele verdeutlichen ggf. die Argumentation des Textes?
Das Essay kann und sollte sich von diesen Fragen lösen. Wichtig ist, dass der/die Studierende zu erkennen gibt, dass sie/er in kritische Distanz zum Text treten kann, statt ihn nur inhaltlich zu replizieren.
Benotete Einzelleistungen erbringen Sie als Referat (von ca. 30 Minuten, im Fall von Gruppen auch mehr). Reichen Sie bitte bis zum Ende des Semesters (30.9.) per email eine schriftliche Ausarbeitung Ihres Referates von 8-10 S. ein. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem Dozenten in Verbindung, um Einzelheiten Ihres Beitrages zu besprechen.
Wenn Sie eine EL erbringen entfällt sie SL, bzw. wird automatisch mitverbucht!