300013 ---ausgefallen--- [Wohlfahrtsstaat und wirtschaftlicher Erfolg (MA: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie)] (S) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung entfällt in diesem Semester. Im nächsten Wintersemester wird die Veranstaltung jedoch nachgeholt.

Inhalt, Kommentar

Während der Wohlfahrtsstaat in der öffentlichen Diskussion häufig als einer der wesentlichen ‚Problemverursacher‘ der etablierten Industriestaaten erscheint, der allenfalls eine moralische Qualität aufweise, fällt das Urteil unter Ökonomen keinesfalls generell negativ aus: " On average, the Nordic countries outperform the AngloSaxon ones on most measures of economic performance. Poverty rates are much lower there, and national income per working-age population is on average higher. Unemployment rates are roughly the same in both groups, just slightly higher in the Nordic countries. ", behauptete der amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Jeffrey D. Sachs im 2006 in einem Beitrag für den Scientific American (1). Der anerkannte Experte für Wachstums- und Produktivitätstrends Robert J. Gordon kommt zu einer ähnlich positiven Einschätzung der wohlfahrtstaatlichen Eingriffe des New Deal und ihres Anteiles an der Prosperität in den USA zwischen ca. 1941 und 1970:“The surprising answer … is that both the Great Depression and World War II directly contributed to the Great Leap. Had there been no Great Depression, there would probably have been no New Deal, with its NIRA and Wagner Act that promoted unionization and that both directly and indirectly contributed to a sharp rise in real wages and a shrinkage in average weekly hours. … both higher real wages and shorter hours helped boost pro¬ductivity growth…” (2)
Im Seminar sollen in diesem Sinne funktionale Zusammenhänge zwischen Wohlfahrtsstaat und Wirtschaft beleuchtet und dazu Ergebnisse sowohl aus dem Forschungskontext der Politikwissenschaften, der Vergleichenden Politischen Ökonomie als auch der Wirtschaftswissenschaften eingebunden werden. Ein zweiter Themenkomplex bildet die Frage, ob und in welchem Maße sich diese funktionalen Zusammenhänge auf die Präferenzen der Bürger hinsichtlich wohlfahrtstaatliche Redistribution auswirken.

(1) Ausgabe November 2006
(2) The Rise and Fall of American Growth: The U.S. Standard of Living since the Civil War, Princeton University Press 2016

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eine Einzelleistung erbringen Sie bitte ggf. in Form eines Referates von ca. 20 bis 30 Minuten Länge, benotete Einzelleistungen/Prüfungen in Form einer Hausarbeit (20-30 Seiten).

Bitte setzten Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Termin mit dem Lehrenden in Verbindung, um Details zu besprechen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_300013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52146341@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52146341
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52146341