Das Kurskonzept legt den Fokus auf die Vielfältigkeit der Leichtathletik und betont die Anpassungsfähigkeit der Sportart an verschiedene Kursprofile. Es soll angehenden Lehrkräfte dazu ermutigen, ihre eigenen Stärken und Vorlieben in der Leichtathletik zu entdecken und zu entwickeln. Zudem sollen Vermittlungswege für eine Vermittlung aufgezeigt und selbstständig entwickelt werden.
Personen mit Grundkenntnissen in der Leichtathletik und/oder Absolventen des Kurses Leichtathletik (GK).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Uni-Außenanlagen | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Teil des Kurses ist die Organisation und Betreuung des SMPs. Alle Studierenden müssen entweder beim A- oder B-Termin anwesend sein.
A-Termin: 11.07.2025, ab 12 Uhr
B-Termin: 26.09.2025, ab 10 Uhr