Wie erforscht man soziale Felder, in denen Menschen als besonders
schutzbedürftig gelten? Welche Herausforderungen entstehen, wenn
Forschende mit Personen in prekären oder belastenden Lebenssituationen
arbeiten? Und wie kann qualitative Forschung in solchen Kontexten
ethisch und methodisch verantwortungsvoll gestaltet werden?
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Anforderungen qualitativer
Forschung in vulnerablen Feldern. Dazu gehören unter anderem die Arbeit
mit Menschen mit Demenz oder Behinderungen, Personen in prekären
Arbeitsverhältnissen sowie Menschen mit Flucht- oder Gewalterfahrungen.
Besondere methodische und ethische Fragen stehen dabei im Fokus: Wie
lässt sich Vertrauen aufbauen, ohne Nähe zu erzwingen? Wie können
persönliche Geschichten erfasst werden, ohne die Privatsphäre zu
verletzen? Und was bedeutet es für Forschende, wenn sie mit belastenden
Themen konfrontiert werden?
Ein zentraler Bestandteil ist die praktische Auseinandersetzung mit
ethnografischer Feldforschung, qualitativen Interviews und visuellen
Datenerhebungsmethoden. Neben methodischer Reflexion stehen auch
Datenschutz und Forschungsethik im Mittelpunkt. Die Studierenden
erhalten die Möglichkeit, einzelne Methoden selbst auszuprobieren und
gemeinsam zu diskutieren, welche Besonderheiten sich in der Forschung in
vulnerablen Feldern ergeben. Das Seminar richtet sich an alle, die
qualitative Methoden anwenden und ein tieferes Verständnis für Forschung
in sensiblen Kontexten entwickeln möchten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.