‚Frenemies‘ – das soll hier das wechselseitige Bedingungsverhältnis von Freund- und Feindschaft bezeichnen, die in der deutschsprachigen Literaturgeschichte u. a. von Reinhard Jirgl („Abschied von den Feinden“), Wilhelm Raabe („Stopfkuchen“) und Christa Wolf („Kassandra“) und in der Geschichte politischer Philosophie u. a. von Friedrich Nietzsche, Carl Schmitt und Jacques Derrida verhandelt wurde. Wir lesen im Seminar literarische und theoretische Texte über Zusammenhänge von Freundschaft und Feindschaft und wenden uns dabei insbesondere den literarästhetischen Darstellungsformen dieser Zusammenhänge zu.
Die finale Leseliste für das Semester wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die daran interessiert sind, gemeinsam über Texte nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, während des Semesters auch längere und schwer zugängliche Texte zu lesen, sehr wohl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Y-1-201 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |