In der „Übung zum Gründungsmanagement“ wird das in der Vorlesung theoretisch erlernte Wissen in die praktische Anwendbarkeit überführt. Hierzu bringen die Studierenden eine eigene Geschäftsidee mit oder lassen sich von einer vorgegebenen Idee für ein Geschäftskonzept inspirieren. Nach Vermittlung des theoretisch notwendigen Handwerkzeugs - zum einen durch die Theorie aus Lehrbüchern und zum anderen aus praktischem Anwendungswissen - können sie selber ausprobieren, wie sich aus der Idee in ein konkretes Geschäftsmodell entwickeln lässt, und die Basis für einen guten Businessplan legen. Dazu finden sie sich in interdisziplinären Gruppen zusammen und arbeiten ein Semester lang an der Ausarbeitung und ggf. auch Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Die Veranstaltung mündet dann - nach einer Zwischenpräsentation sowie diversen einzelnen Rückspracheterminen - in einer Präsentation ihres Geschäftskonzeptes und einer Feedbackrunde. Abschließend wird die beste Idee von der Fachjury, bestehend aus Gründer/-innen sowie Unternehmer/-innen, gekürt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-14 | H9 | 10.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 |
Raum wie 313211 |
einmalig | Mi | 15-16 | ONLINE | 21.05.2025 | |
einmalig | Fr | 10-12 | ONLINE | 23.05.2025 | |
einmalig | Fr | 10-16 | CITEC | 18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-IndiErg-1 Gründungsmanagement | Übung zum Gründungsmanagement | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |