300026 Ereignisanalyse I (Vorlesung) (V) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Ziel des Kurses ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten 15 Jahren mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.

Zum Kurs "Ereignisanalyse" werden parallel Übungen stattfinden, die von Dr. Karin Kurz mit Hilfe des Programms TDA und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung abgehalten werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten.

Bibliography

Hans-Peter Blossfeld/Götz Rohwer (2001): Techniques of Event History Modeling - New Approaches to Causal Analysis, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Götz Rohwer: TDA (6.4a) (Programm und Manual verfügbar auf dem Server unter: http://www.stat.ruhr-uni-bochum.de)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 Unpublished 17.04.-17.07.2002

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.3.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_300026@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1021219@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021219
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1021219