250143 Intersektionen: Eine differenzbezogene Analyseperspektive auf Ungleichheit im Bildungsbereich (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

In der Erziehungswissenschaft ist seit geraumer Zeit eine erneute Beschäftigung mit Ungleichheit zu verzeichnen. In einem Diskurssegment bezieht sich diese auch auf Ungleichheit im Kontext unterschiedlicher Differenzkategorien – etwa Gender, Ethnizität oder andere sozial relevante Differenzen. Nach Winkler und Degele (2009) ermöglichen intersektionale Analysen, Ungleichheit(en) als Wirkzusammenhänge von solchen sozial relevanten Differenzkategorien empirisch zu erforschen.
Theoretische, methodologische und methodische Aspekte intersektionaler Analysen werden im Seminar – ausgehend von einer verbindlichen Grundlagenliteratur: der Studie „Intersektionali
tät“ von Winker und Degele (2009) sowie dem Sammelband „Intersektionalität Revisited“, herausgegeben von Hess/Langreiter/Timm (2012) – ausführlich, auch kritisch behandelt und systematisch auf erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich eingehend mit der einschlägigen Literatur auseinanderzusetzen.

Bibliography

Winker/Degele (2009): Intersektionalistät. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript
Hess/Langreiter/Timm (Hg.)(2011): Intersektionalität Revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 C01-220 16.04.-16.07.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 15.1; ME 16.1   4 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_250143@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36787717@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 11, 2013 
Last update rooms:
Monday, March 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36787717
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36787717