In diesem Modul lernen die Studierenden bewährte Methoden und Theorien der sozialwissenschaftlichen und demografischen Forschung kennen und werden befähigt, deren Bezug zur Sozial- und Gesundheitsforschung zu verstehen. Ziel des ersten Teils des Moduls – BHC28b Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung – ist es, ein Verständnis von soziologischen Forschungsmethoden und quantitativen und qualitativen Datenanalysen aufzubauen und dieses Verständnis auf reale Forschungsfragen, insbesondere im Zusammenhang mit Bevölkerungsgesundheit, anzuwenden. Die Studierenden erwerben ein großes Spektrum an Kompetenzen, die ihnen im zukünftigen Studium und im zukünftigen Arbeitsleben zugute kommen sollten, darunter Forschungsdesign, kritisches Denken über Daten sowie Aufbau und Verwaltung qualitativer und quantitativer Datenerhebungsinstrumente.
Dieses Modul gehört zum Bereich Fachliche Basis. Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens drei der Module 40-M1 bis 40-M4 wird dringend empfohlen.
Hauptlehrbücher:
1. Daniel F. Chambliss & Russell K. Schutt. Making Sense of the Social World. SAGE Publications.
2. Nicola Döring & Jürgen Bortz. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften.
aber auch:
3. Andreas Diekmann. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen
4. Nina Baur & Jörg Blasius. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.
5. Rainer Schnell, Paul B. Hill, Elke Esser. Methoden der empirischen Sozialforschung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-001 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 18.05.23 / 08.06.23 / 15.06.23 |
|
einmalig | Do | 12-14 | T5-132 | 15.06.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M6 Methoden der sozialwissenschaftlichen und demografischen Forschung | BHC28b Methoden der empirischen Sozialforschung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Nach Abschluss des Moduls (BHC28b und BHC38) wird eine veranstaltungsübergreifende Modulprüfung in Form einer Klausur von 90 Minuten durchgeführt.