300073 Das politische System Deutschlands aus vergleichender Perspektive (Ü) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Die Veranstaltung untersucht das politische System Deutschlands aus vergleichender Perspektive. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der grundlegenden Debatten, Analysemethoden und Themengebiete unter denen das politische System Deutschlands in der Vergleichenden Politikwissenschaft behandelt wird. Der Schwerpunkt wird dabei insbesondere (a) auf das wiedervereinigte Deutschland nach 1990 (auch Vergleich der Kanzlerschaften Kohl / Schröder) sowie (b) die Auswirkungen der Europäisierung auf das deutsche politische System gelegt werden.

Die Veranstaltung ist in drei Themenblöcke eingeteilt, die mit den Stichworten polity, politics und policy umschrieben werden können.

In Bezug auf die polity-Dimension werden insgesamt vier Themen aus vergleichender Perspektive behandelt. (1) Die Exekutive: Kanzlerdemokratie oder Kabinettsregierung (hier insbesondere Vergleich mit Großbritannien); (2) Die Legislative: Das Zweikammersystem: Bundestag und Bundesrat (Vergleich insbesondere mit USA); (3) Die Judikative: Das Bundesverfassungsgericht: Ein politischer Akteur (hier insbesondere Vergleich mit der EU); sowie (4) Der Föderalismus in Deutschland: Zwischen Politikverflechtungsfalle und Vielfalt (Vergleich mit USA und EU).

In Hinblick auf die politics-Dimension werden insgesamt zwei Themen behandelt. (1) Das deutsche Parteiensystem nach der Vereinigung: Fragmentierung oder Kontinuität (Vergleich hier insbesondere mit Österreich und Frankreich); (2) Interessengruppen in Deutschland: Immer noch Herrschaft der Verbände (Vergleich hier mit EU)

Abschliessen wird dann die policy-Dimension in drei Themenblöcken behandelt. (1) Die soziale Marktwirtschaft und der Korporatismus: Was ist mit dem 'Modell Deutschland' passiert? (Verlgeich zu Österreich, Skandinavien); (2) Die stille Revolution: Deutsche Aussenpolitik nach der Vereinigung (Vergleich EU und Frankreich); (3) Zuwanderung, Staatsbürgerschaft: Deutschland als Einwanderungsland (Vergleich Israel, Frankreich).

Bibliography

Andersen, Uwe (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000.

Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Bulmer, Simon/ Martin Burch: The ?Europeanisation? of Central Government: The UK and Germany in Historical Institutionalist Perspective, in: Aspinwall, M. D./ G. Schneider(Hrsg.): The Rules of Integration, Manchester: Manchester University Press 2001.

Czada, Roland /Wollmann, Helmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik: 10 Jahre Deutsche Einheit (Leviathan Sonderheft), Wiesbaden 2000.

Glaeßner, Gert-Joachim: Demokratie und Politik in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 1999.

Hesse, Jens/Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Katzenstein, Peter J.: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia. Temple University Press 1987.

Lehmbruch, Gerhard: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Lijphart, Arend: Patterns of Democracy, New Haven/London: Yale University Press 1999.

Rudizio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen: Leske+Budrich 2000.

Schmidt, Manfred G.: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 1992

Smith, Gordon/ William E. Paterson/Stephen Padgett (eds.): Developments in German Politics 2, London: Macmillan 1996.

Sturm, Roland/ Heinrich Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem: die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske+Budrich 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 2   2. 6  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1082430@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 9, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082430
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1082430