Inhalt:
Aufbauend auf Medientechnik 1 werden weiterführende Themen in drei Blöcken behandelt:
Block 1: Bild- Fernsehtechnik
Grundlagen Fernsehtechnik
Zeilensprungverfahren, Halbbilder interlace/noninterlace
PAL/Secam/NTSC
Elektronenstrahlröhre versus CCD Technik
3 Chip- 1 Chiptechnologie in der Kameratechnik
Farbfilter/Farbtemperatur
Videomesstechnik, Waveformmonitor/Vektorscope
Digitaler Fotoapparat oder Negativfilm, Auflösungen, Weißabgleich, Farbtemperatur
Videomonitoreinstellungen
Filmtechnik 16/35 mm
Kabel/Adaptionen
Block 2: Audiotechnik
Akustik/Tontechnik
Tonaussteuerung/ Pegel
Mikrophonie
Filter/ Equalizer
Digitale Audiotechnik
Drahtlose Übertragung
Audioschnittprogramme
Adobe Audition eine Einführung
Block 3: Licht/Beleuchtung
Beleuchtung/Studiotechnik
Bluebox
Erfolgreiche Teilnahme von "Medientechnik 1"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | N6-123 | 07.04.-18.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | Wahlpflicht | 3 | unbenotet , benotet 5LP | |||
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Medientechnik II | Wahlpflicht | 4. 6. | 3 | benotet 5LP, unbenotet 3LP | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 6 | Wahlpflicht | 2. | scheinfähig mündliche Prüfung |