In dieser Einführungsveranstaltung geht es um die Erschließung grundlegender pädagogischer (und psychologischer) Handlungsfelder rund um das Thema Grundschule.
Folgende Fragen werden z.B. behandelt:
- Was ist eine gute Grundschule?
- Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt?
- Was ist guter Unterricht?
- Welche Qualifikationen und welches Wissen brauchen LehrerInnen dafür?
- Wie lässt sich dies konkret umsetzen und anwenden?
- Wie hat sich die Grundschule sich zu einer Schule für alle Kinder entwickelt und wie wird sie diesem Anspruch gerecht?
Im Sinne eines Theorie-Praxis-Bezuges werden die o.g. Aspekte v.a. im Spiegel der Laborschule Bielefeld beleuchtet.
Einsiedler, W. et al. (Hrsg.) (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2011 (4. erg. und aktual. Auflage)
Einsiedler, W. (2015): Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Franz, E.-K./Trumpa, S./Esslinger-Hinz, I. (Hrsg.) (2014): Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Schneider Verlag: Hohengehren.
Hinz, R./Walthes, R. (Hrsg.) (2009): Heterogenität in der Grundschule: Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Beltz: Weinheim u. Basel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.