250069 Schulische Förderung von SchülerInnen in Armut in inklusiven Kontexten (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Aktuelle Studien verweisen auf die stetige Zunahme von Kinderarmut. Darüber hinaus belegen empirische Untersuchungen einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Diese eklatanten Befunde geben Anlass, sich als angehende Lehrkraft kritisch mit diesem gesamtgesellschaftlichen Problem auseinanderzusetzen. Folgende Fragen sollen im Seminar – auf Grundlage von Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Filmmaterial – erörtert werden:
- Was bedeutet der Begriff Kinderarmut?
- Welche Auswirkungen hat die materielle Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Heterogenitätsdimensionen Armut und Behinderung?
- Über welche Bewältigungsstrategien (Coping; Resilienz) verfügen SchülerInnen in Armut?
- Welche (außer-)schulischen Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen sind effektiv bei der Förderung von SchülerInnen in Armut?
- Inwiefern kann ein inklusives Bildungssystem zur Verringerung von Kinderarmut beitragen? Welche schulischen Strukturen, Praktiken und Kulturen fördern das Wohlbefinden und die Inklusion von SchülerInnen in Armut?

Literaturangaben

Fischer, D. et al. (Hrsg.) (2013): Schule und Armut. Friedrich Jahresheft. Seelze.
Zander, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden.
Werning, R./Avci-Werning, M. (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht: Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Seelze

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2015_250069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59546423@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59546423
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59546423