300081 Atlantis: Konstruktion und Dekonstruktion eines Mythos (Fachdidaktische Vertiefung, Sozialgeographie, nur für Lehramt GHR) (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Platon erzählt in seinem Dialog "Kritias" die Geschichte des legendären Inselreiches Atlantis. Dieser unvollendet gelassen Text war seither Anlass und Quelle einer Vielzahl von Spekulationen und Phantasien, aber auch von Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch, die die Standortfrage geklärt und die Art und Weise des Untergangs der Insel historisch und naturwissenschaftlich erklärt haben wollen.

Das Seminar setzt sich zwei Ziele: Fachwissenschaftlich geht es v.a. um das Verstehen und das Nachvollziehen verschiedener fachwissenschaftlicher Hypothesen (Konstruktion) und, darauf aufbauend, um fachwissenschaftliche Überlegungen und Strategien, wie diese Hypothesen kritisch hinterfragt und evtl. widerlegt werden können (Dekonstruktion).
Zugleich geht es fachdidaktisch um Prinzipien des fächerübergreifenden Unterrichts und seiner Organisation, um fachliche Perspektivenwechsel, die sich didaktisch als grundlegende Methode des Erkenntnisgewinns im Unterricht nutzen lassen.

Das Seminar versteht sich v.a. als Arbeitsseminar, in dessen Verlauf zwei Gruppenarbeitsphasen eingebaut werden, in deren Verlauf alle TeilnehmerInnen der Veranstaltung bestimmte Atlantishypothesen bzw. deren Einzelteile unter Anleitung, z.T. auch selbständig untersuchen und anschließend als Referat vortragen sollen.
Inhaltlich werden die folgenden Atlantistheorien (hier nach ihren Standorten benannt) behandelt: Atlantis im Atlantik (bei den Azoren), in Westeuropa (Megalithkulturen), unter dem ewigen Eis (Antarktis), im östlichen Mittelmeer bei Santorin/Kreta (minoische Kultur), Troja, Atlantis im germanischen Norden (Helgoland, Thule, NS- Ideengut), Atlantis als Utopie.

18.10. Einführung
25.10. Lektüre: Platon: Die Erzählung des Kritias
1.11. Konstruktion eines Mythos: Atlantis im Atlantik bei den Azoren
8.11./ 15.11. Arbeitsphase 1: Gruppenarbeit zur Dekonstruktion der Hypothese
22.11./ 29 .12. Vorstellung der Arbeitsergebnisse: 8 Referate zur Dekonstruktion
6.12./ 13.12. Arbeitsphase 2:Gruppenarbeit zu sechs verschiedenen Atlantishypothesen,
20.12. Referate zu (1) Atlantis als Megalithkultur und (2) Atlantis in der Antarktis
17.1. Referat zu: Atlantis als Manifestation der minoischen Kultur
24.1. Referat zur Troja- Hypothese
31.1. Referat zu Atlantis in der Verarbeitung zu NS- Gedankengut
7.2. Referat zu Atlantis als philosophisch- utopische Idee
Abschlussdiskussion

Bibliography

Hennings W. / Wenzel A.: Atlantis. Legende, Wirklichkeit oder Utopie, Bielefeld 2000 (grundlegender Arbeitstext, für alle obligatorisch, Preis : 6,50 Euro, wird bereitgestellt)

Bacon, F.: Nova Atlantis (s.a.: Th. Morus: Utopia, Campanella: Der Sonnenstaat)

Flem-Ath, R.: Atlantis - Der versunkene Kontinent unter dem ewigen Eis, Hamburg 1996

Marinatos, S.: Kreta, Thera und das mykenische Hellas, München 1976

Muck, O.: Alles über Atlantis, Düsseldorf 1976

Nesselrath, H.-G.: Platon und die Erfindung von Atlantis. München/Leipzig 2002

Platon: Politikos, Philebos, Timaios, Kritias, Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft Bd.5, Reinbek 1964

Strohmeyer, a.: Roter Fels und brauner Mythos, Frankfurt/M 1990

Tributsch, H.: Die gläsernen Türme von Atlantis. Erinnerungen an Megalith-Europa, Frankfurt/M 1986

Zangger, E.: Atlantis - Eine Legende wird entziffert, München 1992

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3 für Profile A1 + A2  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 3. 5. 3  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 3. 3 für Profil A3  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.6; 3.6.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10A   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_300081@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4797354@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, January 18, 2008 
Last update rooms:
Friday, January 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4797354
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4797354