230344 50 años de Cien años de soledad/50 Jahre Hundert Jahre Einsamkeit (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Das vergangene Jahr markiert für den 1967 erschienenen Roman Cien años de soledad ("Hundert Jahre Einsamkeit") des Autors und späteren Nobelpreisträger Gabriel García Márquez (1927-2014) aus literarturwissenschaftlicher Sicht, eine nunmehr 50jährige wechselvolle Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte.
So wurde Cien años de soledad zunächst als Narrativ identitätsstiftender Entwürfe gelesen und verstanden (und übersetzt). Diese Entwürfe sollten dann wiederum in und für Kolumbien und in Erweiterung gesamt Lateinamerika an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig sind die ´60er und ´70er Jahre in der Betrachtung von Literatur(en) der Welt (Ottmar Ette) oder Weltliteratur (bspw. im Sinne von David Damrosch) von einer starken Formalisierung geprägt; u.a. Strukturalismus und Semiologie bringen diese Entwürfe in essentialistischen Modellen und Verständnissen von Identität zum Ausdruck.
Wie kaum ein anderer Roman aus Lateinamerika der 1960er Jahre und folgenden Jahrzehnte steht Cien años de soledad zudem für die Formel des realismo mágico (Magischer Realismus), die auch heute noch vom Boom lateinamerikanischer Literatur sprechen lässt. Gerade mit der zunehmenden Durchsetzung kritischer Revisionen, die u.a die postcolonial studies seit den 1990er Jahren artikulieren, schlägt auch die wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Roman im Zusammenhang mit dem sogenannten Boom weitere Richtungen ein.
Bei der Beschäftigung mit dem Ausgangspunkt Cien años de soledad ist es das Ziel des Seminars diese umrissenen Wege der Literatur, ihre Bewegungen, Fixierungen, Translationen und Zirkulation auch anhand sich wandelnder literaturwissenschaftlicher Methoden und dessen offenen Verhandlungen nachzugehen.

Wir orientieren uns in den Sitzungen, sowohl am Roman in der Originalsprache, als auch an der deutschen Neuübersetzung aus 2017.

Die zu den Seminarsitzungen vorzubereitenden Texte werden im Lernraum in deutscher, spanischer sowie englischer Sprache bereitgestellt und ein Seminarplan der Inhalte in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Romanistik, ist jedoch für alle angegebenen Fachrichtungen geöffnet und konzipiert. Spanischkenntnisse sind damit keine Teilnahmevoraussetzung, jedoch für die Vorbereitung von Präsentationen und von Sekundärliteratur nicht von Nachteil.

Bibliography

García Márquez, Gabriel (1967). Cien años de soledad. Buenos Aires: Editorial Sudamericana.

García Márquez, Gabriel (2017). Hundert Jahre Einsamkeit. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 U2-113 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Wer hier den Lektüreschwerpunkt absolvieren möchte, kann ein Lektürepensum vereinbaren, das am Ende der Vorlesungszeit abgeprüft wird.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_230344@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_118738686@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 16, 2017 
Last update times:
Wednesday, February 7, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, February 7, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118738686
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
118738686