Ausgehend von der Kunsterzieherbewegung, die kurz nach 1900 die ästhetische Erziehung erstmalig in den Mittelpunkt des Interesses rückte und die Grundlage für unseren heutigen Kunstunterricht legte, wollen wir in der Veranstaltung den heutigen Kenntnisstand zur kreativen Gestaltung der Kinder in den Mittelpunkt der Veranstaltung stellen.
Es geht um die Stationen der Kinderzeichnung und Malerei. Durch Kinderbildanalysen sollen die Kompetenzen im Umgang mit Arbeiten von Kindern und Jugendlichen geübt werden.
Während der Veranstaltung werden auch Kinder zum Malen und Zeichnen in die Universität kommen.
Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik: Düsseldorf 1987 (Eingangsvoraussetzung)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | |||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BD | Pflicht | 4. 5. | 2 | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |