Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen des Statistikprogramms Stata sowie die Möglichkeiten seiner Anwendung ein.
Geplante Arbeitsformen
Gruppen- und Plenumsarbeit.
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden erwerben einerseits die Kompetenz, mit einem Statistikprogramm zu arbeiten. Andererseits befähigt sie dies aber auch, sich in andere Statistikprogramme einzuarbeiten.
Grundlegende Kenntnisse in den Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik.
Kohler, U.; Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3.akt. u. überarb. Auflage. München.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U4-114 | 10.10.2011-30.01.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | ||||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.3 | Wahl | 3 | (keine Einzelleistung möglich) | ||
Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW3; SW3A | 1. | 3 |