300158 Intervention in komplexe soziale Systeme am Beispiel Familien (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Blockseminar:
Einführung am: Fr. 25.04.08
Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 und 13.30 - 16.45 (6 Std.)
Fortführung am: Do. 12.06.08
Uhrzeit: 09.00 bis 12.30 und 13.00 bis 17.30 (9 Std.)
Fortführung am: Fr. 13.06.08
Uhrzeit: 09.00 bis 12.30 und 13.00 bis 17.30 (9 Std.)

In der systemtheoretischen Diskussion stellt sich immer wieder die Frage, wie ist Intervention in komplexe autonome soziale Systeme möglich, obwohl sie als geschlossene Systeme gelten. Am Beispiel der Familientherapie soll dargelegt werden, wie Therapeuten intervenieren. Eingangs wird ein Überblick über familientherapeutische Interventionstechniken gegeben. Es werden Rollenspiele durchgeführt, die für das Thema sensibilisieren und auch schon erste Antworten geben. Im Verlauf soll dann in Form von Teilnehmervorträgen erarbeitet werden, was Kommunikationen und Strukturen in Interaktionssystemen sind und wie aufgrund dieser theoretischen Analyse Interventionen möglich sind oder auch scheitern können. Um Interventionen sozialwissenschaftlich präzise erklären zu können, werden systemtheoretische Kenntnisse der Evolutionstheorie als Theorie der Veränderung erarbeitet.
Zu Beginn der Veranstaltung gibt es ein ausführliches Themenpapier mit der Möglichkeit, sich für Vorträge und Referate einzutragen.

Bibliography

Bökmann, Martin 2000: Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York.
Schlippe, A. von, Schweitzer, J. 1996: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Zürich
Willke, Helmut 1999: Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Lucius und Lucius, Stuttgart. UTB 1800
Literatur zur Vertiefung:
Berg, I. 1992: Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientiertes Arbeitsbuch. Verlag modernes lernen, Dortmund
Fuchs, Peter 1999: Intervention und Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt/M., stw1427
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M. Bd. 1. Kapitel 3: Evolution. S. 412-576
Pfeffer, Thomas 2001: Das "zirkuläre Fragen" als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie.
Selvini Palazzoli, M. et al. 1977: Paradoxon und Gegenparadoxon: ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Klett-Verlag, Stuttgart

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-17 L3-108 25.04.2008
weekly Do 9-18 U5-211 12.06.2008
weekly Fr 9-18 L3-108 13.06.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1.3    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300158@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6468607@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 8, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, April 8, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6468607
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6468607