250262 Umgang mit Schulabsentismus und Schulabbruch - Institutionen und Projekte in OWL (BS) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Kurz:
Ursachen, Phänomene und Faktoren für Schulabsentismus und Schulabbruch
Definition(en)
Studien
Strategien im Umgang
Projekte und Initiativen in OWL
Handlungsleitfaden der Stadt Bielefeld
Zusammenarbeit verschiedener Professionen - Multiprofessionelle Kooperation
Schulpflicht und das Schulsystem generell

Bisher zugesagt haben folgende Initiativen / Projekte:
Regionale Schulberatungsstelle Bielefeld
HaKiJu (Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche)
BAJ - Werk(statt)schule Bielefeld
Schulstation Hamfeldschule Bielefeld
BEATZ4OWL

Lang:
Schulabsentismus und Schulabbruch können zentrale Faktoren für Brüche im Lebenslauf sein. Erhöhte Fehlzeiten in der Schule oder gar der Abbruch der Schullaufbahn ohne Abschluss erhöhen die Gefahr, dass der Übergang in Ausbildung und Arbeit nicht gelingt und dass es im Verlauf des Lebens immer wieder zu Problematiken kommt.

Daher gibt es eine Reihe von Institutionen, Projekten, Programmen und Maßnahmen, von der Europäischen Union, der Bundesregierung, den Bundesländern, aber auch den Kommunen oder Städten, um gegen Schulabsentismus und Schulabbruch vorzugehen. Welche Projekte und Institutionen in OWL sich mit der Thematik beschäftigen, werden die Studierenden im Seminar erfahren.

Projekte wie die Schulstation, die Schulberatungsstelle oder auch die Werk(statt)schule werden vorgestellt, bzw. stellen sich selbst vor. Es ist auch geplant Exkursionen zu einzelnen Institutionen zu unternehmen, mehr dazu kann beim Vorbereitungstermin gesagt werden.

Neben dem Kennenlernen von Projekten und Initiativen ist es aber auch wichtig sich mit den Faktoren zu beschäftigen, die zum Abbruch oder Absentismus in der Schule führen können. Während oftmals die Ursachen für den Abbruch oder Absentismus auf der Mikroebene, also bei der individuellen Person gesehen wird, gibt es auch Bestrebungen, die das Phänomen auf Mesoebene (Institution Schule) und Makroebene (Bildungssystem) betrachten (Steiner et al. 2016, S. 177). Ein Schulabbruch und auch Schulabsentismus sollten als facettenreiche Prozesse betrachtet werden, deren Ursachen vielschichtig sind (European Commission 2013, p. 12).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Es wird das Interesse am Veranstaltungsthema vorausgesetzt. Eine aktive Teilnahme, das Einbringen von (kritischen) Stimmen und eine Mitgestaltung der Veranstaltung sind erwünscht.

Bibliography

Bundesjugendkuratorium (2002): Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. Im Internet: http://miz.org/dokumente/BA_035_Leipziger_These_zur_bildungspolitischen_%20Debatte_2002.pdf [08.05.2018].

European Commission (2013): Reducing early school leaving: Key messages and policy support. Final Report of the Thematic Working Group on Early School Leaving. Im Internet: http://ec.europa.eu/assets/eac/education/experts-groups/2011-2013/esl/esl-group-report_en.pdf [09.05.2018].

Steiner, Mario; Pessl, Gabriele & Bruneforth Michael (2016): Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen. In: Bruneforth, Michael; Lassnigg, Lorenz; Vogtenhuber, Stefan; Schreiner, Claudia, Breit, Simone (Hrsg.) (2016): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren, Graz: Leykam, S. 175-219.

Sturzenhecker, Benjamin (2010) Demokratiebildung als Antwort auf „Bildungsverweigerung“. In: Dörr Margret, Herz Birgit (Hrsg.): „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39-52.

Thimm, Karlheinz (2000): Schulverweigerung: Zur Begründung eines neuen Verhältnisses von Sozialpädagogik und Schule. Münster: Votum.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 16-18 U2-223 09.10.2018 Vorbesprechung, Einführung
block Block 9-17 D2-136 05.-07.03.2019
one-time Fr 9-13 D2-136 08.03.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2018_250262@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133672992@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 26, 2018 
Last update times:
Friday, September 14, 2018 
Last update rooms:
Friday, September 14, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133672992
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133672992