Was verbirgt sich z.B. hinter der Montessoripädagogik oder was ist mit dem Humboldtschen Bildungsbegriff gemeint? Welche Maßstäbe legt die PISA-Studie an? Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit Konzepte und Ansprüche hinter den Schlagworten in der Bildungsdiskussion kennen zu lernen und Stärken und Schwächen derselben auszuloten, um selbst einen begründeten Standpunkt zu entwickeln und einzunehmen. Das Seminar versteht sich auch als Diskursplattform, auf der Vorurteile hinterfragt und überprüft, problematische Zusammenhänge aufgezeigt und reflektiert werden können. Dazugehörige Texte befinden sich als Kopiervorlage im Semesterapparat.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | T2-233 | 11.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation | |
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E6: Leistungsbewertung in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1; BE 10.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.1.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |