Wie und an welchen Werten orientieren sich Personen?
Kann man zu Werten erziehen ohne zu indoktrinieren? Wie kann man Mündigkeit und Selbstbestimmung
fördern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Ausgehend von klassischen Überlegungen zur Orientierung am Guten, zur Moral und deren Lehrbarkeit sollen aktuelle Überlegungen Linds und Steinfaths zur Werteerziehung insbesondere im Kontext von Selbstbestimmung und Mündigkeit im Seminar behandelt und überprüft werden. Dabei geht es immer auch darum wie eine Person sich durch ihre Überlegungen und die Wahl ihrer Werte selbst konstituiert und damit zu einem nicht unerheblichen Teil zu dem wird was bzw. wer sie ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-205 | 08.10.2012-28.01.2013
not on: 10/29/12 / 12/24/12 / 12/31/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.