Erziehung zur Selbstbestimmung ist zunächst ein Widerspruch, welcher jedoch aufgelöst werden kann.
Ausgehend von Kants Verständnis des Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit und dessen Bedeutung für die Aufklärung setzt sich das Seminar mit dem damit verbundenen Anspruch selbstbestimmtes und reflektiertes Denken und Handeln in Didaktik und Schule umzusetzen und zu fördern auseinander. Wie wurde dieser Anspruch bisher umgesetzt und wie kann er in Zukunft weiterentwickelt werden?
Es wird einerseits Interesse und die Bereitschaft gefordert sich mit anspruchsvollen Texten auseinanderzusetzen und andererseits die Möglichkeit geboten eigene Konzepte zu entwickeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | H7 | 16.04.-06.05.2012 | |
weekly | Mo | 14-16 | E0-192 | 07.05.-13.07.2012
not on: 5/14/12 / 5/21/12 / 5/28/12 |
|
weekly | Mo | 14-16 | T2-241 | 14.-21.05.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.