Die Gestaltung von Bildungsprozessen wird zunehmend zu einer Managementaufgabe. Informationssammlung, Planung, Entscheidungsfindung, Organisation und Controlling sind zentrale Elemente des Bildungsmanagements. Welche Bedeutung haben pädagogische Theorien und Fragestellungen bei diesem Vorgehen? Wie werden Kosten und Nutzen betrachtet? Welches Wissen haben Pädagogen bereits bzw. welches Wissen sollten sie noch hinzunehmen, um Bildung professionell managen zu können? Wie lassen sich durch Bildungsmanagement Lern- und Veränderungsprozesse initiieren und steuern?
Decker, Franz: Bildungsmanagement. Lernprozesse erfolgreich gestalten, betriebswirtschaftlich führen und finanzieren. Würzburg 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mo | 16-20 | Unpublished | 13.10.2003-06.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.2; H.2.4 | scheinfähig |