Im Rahmen des Seminars setzten Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Lesesozialisation und Lesekompetenz auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Diagnostik im Bereich Lesekompetenz und lesedidaktische Ansätze und Methoden kennen. Last not least wird es in dem Seminar auch darum gehen, einen Einblick in aktuelle kinder- und jugendliterarische Texte zu bekommen. Im Rahmen des Seminars setzten Sie sich mit theoretischen Grundlagen der Lesesozialisation und Lesekompetenz auseinander. Sie lernen außerdem Methoden der Diagnostik im Bereich Lesekompetenz und lesedidaktische Ansätze und Methoden kennen. Last not least wird es in dem Seminar auch darum gehen, einen Einblick in aktuelle kinder- und jugendliterarische Texte zu bekommen.
Fall Sie sich im Vorfeld für das Verfassen Ihrer eigenen Lesebiografie inspirieren lassen möchten, empfehle ich Ihnen Lucy Managan: Bookworm: A memoir of childhood reading. London 2018.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E1-201 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 24.12.19 / 31.12.19 |
|
einmalig | Di | 12-14 | X-E0-220 | 17.12.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters einige kleinere (Schreib-)Aufgaben und stellen ein aktuelles Kinder- oder Jugendbuch vor. Für eine benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit, in der sie Ihre eigene Lesesozialisation auf Basis wissenschaftlicher Befunde, Theorien und Modelle aufarbeiten und reflektieren.