Das Seminar beschäftigt sich mit einem durchaus aktuellen und strittigen Thema, ob der Fremdsprachenlehrer (FSL) ohne fachliche Kompetenz den Fachsprachenunterricht (FSU) erteilen kann und darf. Für viele FSL sowohl in Deutschland als auch im Ausland gehört es immer mehr zum Berufsalltag fachkommunikativen Unterricht zu erteilen. Dabei kommt es zu den Problemen, die in erster Linie das Fachliche bzw. ihren Kenntnisstand auf einem speziellen Fachgebiet betreffen. Dieses Thema, nämlich die fehlende Fachkompetenz bei den FSL, gilt als eine der zentralen Crux im Bereich der Fachsprachendidaktik und des FSU. Die FSL werden in ihrem Unterrichtsalltag mit disparaten Schwierigkeiten vorwiegend auf kognitiver, affektiver, sozialer, individueller Ebene konfrontiert, dabei fehlt es in den meisten Fällen an curricularen Konzepten, Lehrwerken, Fortbildungen etc. Als Konsequenz daraus entwickelt jeder FSL sein eigenes Konzept, erarbeitet bestimmte Bewältigungsstrategien und gestaltet den FSU-Prozess aufgrund seiner vorhandenen Kompetenzen und seines Erfahrungswissens. Somit steht folgende Frage im Fokus des Seminars: Wie bewältigen die FSL die fachliche Ebene, wenn sie selbst keinen fachlichen Hintergrund besitzen?
Baumann, Klaus-Dieter (2000): „Die Entwicklung eines integrativen Fachsprachenunterrichts – eine aktuelle Herausforderung der Angewandten Linguistik“. Baumann, Klaus-Dieter/Kalverkämper, Hartwig/Steinberg-Rahal, Kerstin (Hrsg.): Sprachen im Beruf. Stand – Probleme – Perspektiven. Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 38, Tübingen: Narr. 149-173.
Buhlmann, Rosemarie/Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. Tübingen: Narr.
Gladitz, Anne/Hunstiger, Agnieszka/Gültekin-Karakoҫ, Nazan/Zalipyatskikh, Natalya (2014): „Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext“. Ferraresi, Gisela/Liebner, Sarah (Hrsg.): SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 92, Göttingen: Universitätsverlag.149-170.
Hammrich, Tim (2014): Fachsprache Umwelt. Ein didaktisches Modell für den DaF-Unterricht. Unter besonderer Berücksichtigung des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts in China. Berlin: epubli.
Zalipyatskikh, Natalia (2016): „Das berufliche Selbstverständnis von Fachsprachenlehrenden der technischen Fachkommunikation ohne fachlichen Hintergrund – erste empirische Ergebnisse“. Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 100, Berlin: Frank & Timme. 359-388.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.