300001 Einführung in die Wirtschaftssoziologie (V) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt anhand zentraler Werke in Fragestellungen, Forschungsthemen und Theorien der Wirtschaftssoziologie ein. Ziel ist es, eine spezifisch soziologische Perspektive auf wirtschaftliche Phänomene und Prozesse herauszuarbeiten und auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu überprüfen. Die Vorlesung führt in die entsprechenden Theorien und Forschungsgegenstände ein, in den Übungen werden diese dann anhand von wichtigen wirtschaftssoziologischen Texten sowie Fallbeispielen vertiefend bearbeitet.

Literaturangaben

Die Literatur für die Übung wird elektronisch im Stud.IP bereitgestellt. Weiterführende Literatur wird in einem Semesterapparat zusammengestellt.

Stud.IP-Kurs
Unter der Vorlesung wird ein gemeinsamer Stud.IP-Kurs für Vorlesung und Übung angelegt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Wirtschaftssoziologie Studienleistung
Studieninformation
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6   1  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 3. 4. 1  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 7; NF: Profil B & W: Modul 7 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul SozÖk Pflicht 1  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   2  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 7 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   1.5  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 7 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   2  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   1.5  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul SozÖk Pflicht 1  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 6; NF: Fachmodul 6   1.5  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   2  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.4 Pflicht HS
Studieren ab 50    

Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Die Inhalte der Vorlesung sind auch für die modulbezogene benotete Einzelleistung, die in der Integrativen Lehrveranstaltung erbracht wird, relevant.
Die Vorlesung findet 14-tägig abwechselnd mit den Übungen statt.
Die Vergabe der LP setzt die Teilnahme an Vorlesung und Übung voraus. Zur Vorbereitung auf die Vorlesung wird jeweils eine kleine Arbeitsaufgabe gestellt.
ACHTUNG: BITTE NUR FÜR EINE ÜBUNG ANMELDEN!

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 258
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_300001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_24653557@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Januar 2012 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 1
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24653557
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
24653557