Bereits seit Ende der 70er Jahre wird mit dem Fokus auf die internationale Arbeitsteilung auf einen Wandel in den Internationslierungsstrategien grenzüberschreitend tätiger Unternehmen verwiesen. Thematisiert wird dieser Wandel als Übergang vom multinationalen zum transnationalen Konzern. Transnationale Konzerne gelten heute als zentrale Akteure im und für den Globalisierungsprozess.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach den organisationsinternen und wirtschaftsstrukturellen Folgen von Transnationalisierung. Auf der Organisationsebene wird nach neuen Steuerungs- und Koordinationsformen innerhalb transnationaler Konzerne, nach deren Voraussetzungen und Folgen für Mitarbeiter, lokale Standorte und Konzernzentrale sowie deren gegenseitige Beziehungen gefragt. Auf der wirtschaftsstrukturellen Ebene wird nach sozialen Entbettungs- und Rückbettungsprozessen sowie deren Folgen für lokale und globale Wirtschaftsstrukturen gefragt. Diskutiert wird also der transnationale Konzern als noch relativ neuer Organisationstyp und seine Bedeutung für Prozesse der Globalisierung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 2.4.4 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.4 | Wahlpflicht | HS |