Im Zentrum der Veranstaltung steht das Verhältnis von Organisation und Kultur. Dieses ist theoretisch auf unterschiedliche Weisen konzipiert worden: In der Unternehmenskulturdebatte wird Kultur organisationsintern verortet, entweder indem Organisationen als Kulturen verstanden werden, oder indem die Kultur von Organisationen untersucht wird. In der international vergleichenden Organisationsforschung dagegen wird Kultur außerhalb der Organisation verortet und meist als national-spezifischer institutioneller Kontext, von dem Organisationen geprägt werden, operationalisiert.
In der Veranstaltung werden diese unterschiedlichen Theorieansätze eingeführt und diskutiert. Im Zentrum steht dabei die Frage: Braucht die Organisationssoziologie einen Begriff von Kultur, und wenn ja - wo läßt sie sich organisationssoziologisch verorten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | L3-108 | 15.10.2003-04.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO97/98) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Soz8 | Wahlpflicht | HS |