301035 Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie (Ü) (WiSe 2001/2002)

Contents, comment

Die Veranstaltung soll in Grundbegriffe, zentrale Kategorien und aktuelle Forschungsfragen der Industrie- und Arbeitssoziologie einführen. Arbeit ist eine Grunderfahrung menschlichen Lebens. Wie die Menschen arbeiten, ist das Ergebnis der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Eben diese Frage nach der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in unserer Gegenwartsgesellschaft in der Bundesrepublik sowie nach deren Wandlungstendenzen steht im Zentrum der hier angekündigten Veranstaltung.

Folgende Themenkomplexe sollen behandelt werden:

  • die historische Besonderheit kapitalistischer Organisationsweisen von Arbeit
  • die gesellschaftliche Einbettung von (Industrie-)Arbeit

(Hier wird es um die Beruflichkeit von Arbeit, um das System der industriellen Beziehungen und um Arbeitsmarktstrukturen gehen)

  • Wandlungstendenzen/Erosionserscheinungen der Arbeits- und Industriegesellschaft (Insbesondere die Thesen vom Ende der Arbeitsgesellschaft und von der post-industriellen Gesellschaft sollen hier diskutiert werden)
  • ausgewählte Fragen der aktuellen industrie- und arbeitssoziologischen Forschung (Themen wie die Tertiarisierung der Arbeit, die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, Fragen von Globalisierung und Regionalisierung werden hier behandelt)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20  

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.P.3 Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; C1 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister   GS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2001_301035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1007721@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1007721
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1007721