230592 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPST) „Diagnose und Förderung“ : Englisch als Drittsprache im Projekt „FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen“ / Anglistik HRGe / GymGe (BPS+Pstu) (SoSe 2016)

Contents, comment

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das semesterbegleitende Praktikum im Rahmen der berufsfeldbegleitenden Praxisstudien.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich der Thematik „Englisch als Drittsprache“ vertiefend mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Die Teilnehmenden werden mit der Problematik des Englischerwerbs unter den Bedingungen von Deutsch als Zweitsprache, mit einer diagnostizierenden Haltung im Englischunterricht und mit unterschiedlichen Förderansätzen vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend im Projekt „FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen“ (www.uni-bielefeld.de/foerbi). Sie werden auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I vorbereitet, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien am Projekt teilnehmen. Das Praktikum besteht aus einem zweitägigen Blockseminar, der eigenverantwortlichen Unterrichtsgestaltung einer Fördergruppe, die aus 5 Schülerinnen und Schülern besteht, im Umfang von 2 Stunden wöchentlich zu selbstbestimmten Terminen sowie regelmäßigen Reflexionsterminen. Weitere Details erfahren Sie im Blockseminar.

Einführendes Blockseminar: 30.- 31. 03. 2016, 10:00 - 16:00 Uhr
Reflexionstreffen: Freitags 12-14 Uhr im 14-tägigen Rhythmus
Praxisphase: wird noch bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
SS2016_230592@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_72413171@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Monday, February 29, 2016 
Last update rooms:
Monday, February 29, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
occupational practice studies (BPS) + theory-in-practice course (Pstu) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=72413171
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
72413171