Zu den Seminarinhalten gehören u.a. die Planung und die kritische Auseinandersetzung mit Interventionsstudien. Im Verlauf des Seminars werden neurologische Krankheitsbilder und die möglichen Therapiemaßnahmen vorgestellt. Zusätzlich werden die physiologischen Wirkmechanismen besprochen.
Sie erwerben zum einen die Kompetenz Interventionsansätze und epidemiologische Studien zum oben angesprochenen Themenfeld kritisch bewerten zu können. Zum anderen vertiefen Sie ihre Kenntnisse zu ausgewählten Krankheitsbildern (neurodegenerativen Erkrankungen, psychische Erkrankungen, …) und möglichen Therapieansätzen. Durch den Vortrag im Stil eines Kongressbeitrages werden wissenschaftliche Präsentations- und Diskussionskompetenzen geschult.
Neben dem theoretischen Zugang zu präventiv- und rehabilitativ-medizinischen Fragestellungen besteht auch die Möglichkeit, durch Mitarbeit in Forschungsprojekten Ihre experimentell-praktischen Handlungskompetenzen erweitern.
Beide Veranstaltungen des Moduls müssen belegt werden!
610276 Neuro-orthopädische Aspekte I/ Bewegungsbasierte Interventionskonzepte (SoSe)
610117 Neuro-orthopädische Aspekte II/ Krankheitsbilder und Diagnostik (WiSe)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-204 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-IuB-WP-KHS Kognition und Handlungssteuerung | Kognition und Handlungssteuerung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Modulabschlussklausur zu Themen aus beiden Veranstaltungen mit einer Dauer von 90 Minuten.
Die Studienleistung besteht darin, eine Veranstaltung zu einem der Themen zu gestalten.