Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie sind in der Lage, aktuelle Modellvorstellungen zu kognitiven Repräsentionen menschlicher Bewegungshandlungen und zum Bewegungsgedächtnis einzuorden. Sie entwicklen Methodenkompetenz für die experimentelle Prüfung der Modellvorstellungen.
Sie erabeiten sich aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Gedächtnisrepräsentation und Produktion von Bewegungen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Psychologie und Bewegungswissenschaft. Auf dem Hintergrund der Ideomotorischen Theorie lernen Sie experimentelle Befunde zur funktionalen Effektrepräsentation und Handlungssteuerung in aktuelle Modelle wie z.B die "Kognitive Architektur von Bewegungen" einzuordenen. Dazu erwerben Sie Wissen zu den neurokognitiven Grundlagen und biomechanischen Aspekten menschlicher Alltagsbewegungen (z.B. Greifen) oder auch komplexer sportmotorischer Handlungen (z.B. Golf). Zur Analyse der zugrundeliegenden Mechanismen der Handlungskontrolle erlernen Sie Methoden der Gedächtnisanalyse (z.B. StrukturDimensionale Analyse- Motorik (SDA-M) oder methodische Zugänge auf Grundlage des Priming-Paradigmas. Ebenso werden biologisch/neurowissenschaftliche Zugänge (z.B. EEG) thematisiert und praktisch erprobt. Auf Basis Ihrer so erworbenen methodischen Kenntnisse planen Sie ein Experiment und führen dieses in einer Kleingruppe durch.
Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden, Kenntniss der Inhalte des Moduls Neurokogniton und Bewegung
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Kognition und Handlungssteuerung
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20-25 Minuten
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.